Staatlich geprüfte Techniker
- Elektrotechnik - Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik
Das Technikerfachschulstudium mit optionalen Zusatzqualifikationen z.B. "Wasserstofftechnik"
Berufsübergreifender Bereich - Unterrichtsfächer
- Deutsch
- Mathematik I
- Englisch
- Wirtschaft und Sozialpolitik
- Evangelische Religion, Katholische Religion, Ethik
Berufsbezogener Bereich - Lernfelder
1 | Elektrotechnische Schaltungen analysieren und berechnen |
2 | Elektrische und nichtelektrische Größen erfassen und analysieren |
3 | Elektrotechnische Teilsysteme rechnergestützt entwerfen |
4 | Elektronische Schaltungen und Baugruppen konzipieren |
5 | Eigenschaften von Übertragungssystemen analysieren und bewerten |
6a | Erzeugeranlagen, Versorgungsnetze und Verteilungsanlagen konzipieren und instand halten |
7a | Elektrische Maschinen und Antriebe sowie deren Ansteuerung dimensionieren und bewerten |
8a | Steuerungs- und regelungstechnische Systeme analysieren, programmieren und testen |
9a | Prozessrechentechnik anwenden und industrielle Übertragungsverfahren auswählen |
10 | Spezielle Anwendungsprojekte realisieren |
11 | Unternehmen gründen und führen |
12 | Personal planen und führen |
13 | Qualitäts- und Projektmanagement durchführen |
14 | Facharbeit erstellen |
AdA - Ausbildung der Ausbilder nach AEVO im 1. FS-Jahr
mit Ausbildereignungsprüfung bei der IHK
Optional zubuchbare Zusatzqualifikationen werden im 2. FS-Jahr geplant und finden nur bei ausreichender Teilnehmermerzahl statt.
Alternative Antriebstechnologien im 2. FS-Jahr
Zertifikatskurs
3D-Technologie im 2. FS-Jahr
Zertifikatskurs
Wasserstofftechnologie im 2. FS-Jahr
Zertifikatskurs
REFA Grundausbildung
REFA Qualitätsmanager
Mathematik und Physik sind wichtige Bestandteile des Techniker-Fachschulstudiums und somit ein wichtiges Grundlagenfach. Dieser kompakte Vorkurs richtet sich an alle Studienanfänger/innen technischer Studiengänge, die ihre Mathematikkenntnisse vor Studienbeginn auffrischen möchten.
Auch Auszubildende in gewerblich-technischen Berufsgruppen und alle anderen Interessierten, die einfach ihre Mathematikkenntnisse ausweiten möchten, können an den fakultativen Vorbereitungskursen teilnehmen. Der kompakte Vorkurs "Mathematik & Physik" umfasst 40 Lehrveranstaltungsstunden. PDF Inhalte Vorkurs Mathematik und Physik
Pflichtbereich monatliches Schulgeld Prüfungsgebühren |
145 Euro 300 Euro für alle Prüfungen inkl. Facharbeit |
Wahlbereich Vorkurs Mathematik / Physik Ausbildung der Ausbilder Alternative Antriebstechnol. Wasserstofftechnik 3D-Technologie REFA Grundausbildung |
300 Euro 459 Euro zzgl. IHK-Prüfg-Gebühr 400 Euro 400 Euro 400 Euro 650 Euro* *stark vergünstigte Konditionen gegenüber Listenpreis |
Ihre Fragen beantworten wir gern telefonisch, per Mail oder in einem persönlichen Gespräch.
Im Rahmen dieser Fortbildung erwerben Sie folgende berufliche Qualifikationen:
- technische Entscheidungen treffen und umsetzen
- Applikation technischer Systeme entsprechend Kundenauftrag vornehmen
- Qualitätsmanagement realisieren
- Instandhaltung und Wartung planen, organisieren und durchführen
- Service beim Kunden organisieren und durchführen
- moderne Informations- und Kommunikationssysteme nutzen
- Kundenberatungen und Schulungen vorbereiten und ausgestalten
- fachbezogen Fremdsprachenkenntnisse anwenden und berufsbezogen kommunizieren
- Aufgaben sowohl im Team als auch selbstständig und eigenverantwortlich lösen
- Projekte planen und überwachen
- Arbeits- und Geschäftsprozesse unter Beachtung technologischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Anforderungen planen, gestalten und optimieren
- Führungsaufgaben im mittleren Management übernehmen
- Mitarbeiter fachlich anleiten und Konflikte bewältigen
- Unternehmen gründen und führen und unternehmerische Aufgaben- und Problemstellungen fach- und methodenkompetent bearbeiten
- arbeitsrechtliche und sicherheitstechnische Bestimmungen beachten
- in sozialen und ökologischen Belangen Verantwortung übernehmen
- lebenslange Fort- und Weiterbildung eigenverantwortlich realisieren
Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik sind in unterschiedlichen Bereichen der Elektrotechnik tätig und finden in verschiedenen Wirtschaftszweigen und Bereichen des öffentlichen Lebens ein weites Betätigungsfeld.
Sie arbeiten vorwiegend in Produktionsbetrieben, die Geräte, Anlagen und Systeme der Automatisierungstechnik herstellen. Auch branchenübergreifend sind sie gefragte Mitarbeiter in der Planung, Entwicklung, Inbetriebnahme und Funktionsprüfung von elektrischen Maschinen sowie Steuerungs- und Regelungstechnik. Sie übernehmen Führungsaufgaben in der mittleren Leistungsebene als Bindeglied zwischen Ingenieuren und Meistern.
Darüber hinaus besitzen staatlich geprüfte Techniker/innen die Kompetenz und Voraussetzung zur Gründung und selbstständigen Führung eines eigenen Handwerksbetriebes oder sonstigen gewerblichen Unternehmens.
- in Unternehmen für die Herstellung elektrischer und elektronischer Anlagen
- in Unternehmen für die Betreibung von Fernmelde- und Kommunikationstechnik
- in Unternehmen für Gefahrenmeldeanlagen und Sicherheitstechnik
- in Unternehmen für Elektroinstallation
- in Ingenieurbüros, Berufsgenossenschaften, Berufsschulen
- in Kultureinrichtungen, Rundfunk und Fernsehen
- Planung, Entwicklung und Applikation von Geräten, Systemen und Anlagen
- Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
- Instandhaltung, Service und Wartung
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Kundenberatung und Schulung
- Unternehmensführung und Personalmanagement
An der FS Leipzig werden zusätzliche Module beispielsweise zu den Themen Wasserstofftechnik und alternative Antriebstechnologien, ob batterieelektrisch oder per Brennstoffzelle, entwickelt. Diese Module beinhalten Theorie und Experimente, nah dran am aktuellen Wissensstand aus Forschung und marktorientierter Produktentwicklung. Diese werden als zusätzliche Zertifikatskurse im 2. Fachschuljahr angeboten. Als staatlich geprüfte Techniker:innen erhöhen Sie mit zusätzlichen Kompetenzen in innovativen Technoliegen Ihre Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt erheblich.
Das Fachschulstudium endet mit einer staatlichen Prüfung, die aus vier allgemeinbildenden, vier fachbezogenen Fächern sowie einer Projektarbeit (Technikerarbeit) inklusive Kolloquium besteht.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Absolventen die Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik / Staatlich geprüfte Technikerin für Elektrotechnik" zu tragen.
Das Kompetenzniveau ist am 31. Januar 2012 auf Stufe 6 von 8 des Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen (EQR / DQR) eingeordnet wurden. Die Abschlüsse Staatlich geprüfter Techniker und Bachelor stehen auf gleicher Niveaustufe.
Fachkräfte, die über einen anerkannten Ausbildungsberuf im gewerblich-technischen Bereich verfügen und mindestens eine einjährige Berufspraxis nachweisen können, erfüllen die Voraussetzung für eine Aufnahme an unserer Fachschule. Eine Übersicht über anerkannte Berufsabschlüsse gemäß Zugangsberufeliste des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus finden Sie hinter diesem Link - PDF Zugangsberufe.
Gern prüfen wir Ihre Zulassungsvoraussetzungen vorab. Hierfür reichern Sie bitte folgende Unterlagen ein:
- kurzes Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Kopien von Zeugnissen der Realschulausbildung (nur notwendig, wenn Sie die FH-Reife abschließen wollen)
- Beglaubigte Kopien von Zeugnissen der Berufsausbildung
- Tätigkeitsnachweise bzw. Arbeitszeugnisse
- zwei Passbilder (können später nachgereicht werden)
Für einen unverbindlichen Unterlagen-Check genügen vorerst einfache Kopien. Bei Anmeldung müssen beglaubigte Kopien eingereicht werden. Alternativ können Sie uns die Originale Ihrer Dokumente vorlegen.