Staatlich geprüfte Techniker/-innen für Fahrzeugtechnik

Das Technikerfachschulstudium mit optionalen Zusatzqualifikationen z.B. "Alternative Antriebstechnologien"

Berufsübergreifender Bereich - Unterrichtsfächer

  • Deutsch
  • Mathematik I
  • Englisch
  • Wirtschaft und Sozialpolitik

 

Berufsbezogener Bereich - Unterrichtsfächer

1

Montage mechanischer Baugruppen analysieren und bewerten

2

Funktionen elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Baugruppen erfassen, vergleichen und optimieren

3

Geschäftsprozesse steuern

4

Technische Informationen in einer Fremdsprache erfassen und weitergeben

5

Betrieblichen Leistungsprozess gestalten

6

Fahrzeugkomponenten und –baugruppen herstellen

7

Instandhaltungsprozesse gestalten und überwachen

8

Diagnosevorgänge konzipieren und Diagnosedaten auswerten

9

Fahrzeugkomponenten nach Beanspruchung und Qualitätsstandards auslegen

10

Mechatronische Systeme entwickeln

11

Facharbeit erstellen

AdA - Ausbildung der Ausbilder nach AEVO im 1. FS-Jahr
mit Ausbildereignungsprüfung bei der IHK

Fachhochschulreife (Fachabitur)
Mathematik, Deutsch

Optional zubuchbare Zusatzqualifikationen werden im 2. FS-Jahr geplant und finden nur bei ausreichender Teilnehmermerzahl statt.

Autonomes Fahren im 2. FS-Jahr
Zertifikatskurs

Alternative Antriebstechnologien im 2. FS-Jahr
Zertifikatskurs

3D-Technologie im 2. FS-Jahr
Zertifikatskurs

REFA Grundausbildung
REFA Qualitätsmanager
 

Mathematik und Physik sind wichtige Bestandteile des Techniker-Fachschulstudiums und somit ein wichtiges Grundlagenfach. Dieser kompakte Vorkurs richtet sich an alle Studienanfänger/innen technischer Studiengänge, die ihre Mathematikkenntnisse vor Studienbeginn auffrischen möchten.

Auch Auszubildende in gewerblich-technischen Berufsgruppen und alle anderen Interessierten, die einfach ihre Mathematikkenntnisse ausweiten möchten, können an den fakultativen Vorbereitungskursen teilnehmen. Der kompakte Vorkurs "Mathematik & Physik" umfasst 40 Lehrveranstaltungsstunden. PDF Inhalte Vorkurs Mathematik und Physik

Pflichtbereich

monatliches Schulgeld

Prüfungsgebühren

 

145 Euro

300 Euro für alle Prüfungen inkl. Facharbeit

Wahlbereich

Vorkurs Mathematik / Physik

Fachhochschulreife

Ausbildung der Ausbilder

Autonomes Fahren

Alternative Antriebstechnol.

3D-Technologie

REFA Grundausbildung

REFA Qualitätsmanager

 

300 Euro

500 Euro

459 Euro zzgl. IHK-Prüfg-Gebühr

400 Euro

400 Euro

400 Euro

650 Euro*

1.300 Euro*

*stark vergünstigte Konditionen gegenüber Listenpreis

 

Das Fachschulstudienjahr 2023 beginnt am 21.08.2023 (Anmeldefrist 30.06.2023)
Die Studiendauer beträgt 2 Jahre in Vollzeit und beinhaltet 2.760 Unterrichtsstunden.


Rechtzeitiges Anmelden verhilft Ihnen und uns zu einer besseren Planungssicherheit.

Stellen Sie hier Ihre Anfrage

Klicken Sie hier für Online-Anmeldung

Kurzcharakteristik des Bildungsganges

Die Fachschule, Fachbereich Technik, Fachrichtung Farzeugtechnik dient der beruflichen Weiterbildung.

Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Füren der Berufbezeichnung "Staatlich geprüfter Techniker/-in für Fahrzeugtechnik".

Die Ausbildungsdauer bei der bsw-Fachschule in Leipzig umfasst in Vollzeitform zwei Jahre.

Im Rahmen eines zusätzlichen Bildungangebotes der bsw-Fachschule in Leipzig besteht die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.

Staatlich geprüfte Techniker/-innen für Fahrzeugtechnik sind in mittlerem Management kleiner, mittelständischer und großer Unternehmer tätig oder leiten eigene Unternehmen. Zu Ihren vielfältigen Tätigkeiten gehören in ersten Linie übergrefeinde, koordinierende und fachspezifische Aufgaben.

Entsprechend der regionalen Wirtschaftsstruktur im Freistaat Sachsen erfolgt in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik eine Vertiefung im Bereich Kraftfahrzeugtechnik.

Im Rahmen der Fortbildung erwerben Staatlich geprüfte Techniker/-innen folgende berufliche Qualifikationen:  

  • technische Literatur, Standards, Fachtexte und Betriebsanleitungen in deutscher und englischer Sprache beschaffen, auswerten, aufbereiten und präsentieren
  • in deutscher und englischer Sprache berufsbezogen kommunizieren
  • Untersuchungs- und Prüfergebnisse auswerten, dokumentieren und präsentieren
  • Daten aus Fahrzeuginformationssystemen analysieren und nutzen
  • Fehlersuchstrategien für mechatronische Fahrzeugbaugruppen und -komponenten sachgerecht kritisch beurteilen
  • Instandhaltungstechnologien erarbeiten und deren Umsetzung kontrollieren
  • Fahrzeugbaugruppen und -komponenten unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Anforderungen konstruieren und herstellen
  • Normen und Richtlinien zur Sicherung der Prozess- und Produktqualität anwenden und damit zur ständigen Verbesserung der Arbeitsabläufe beitragen
  • aktuelle Technologien in der Fahrzeugtechnik anwenden
  • den Einsatz der Elektromobilität prüfen und bewerten
  • Lern- und Arbeitstechniken für die Lösung betrieblicher Probleme sachgerecht nutzen
  • unter Zeitdruck qualitätsgerecht und zuverlässig arbeiten
  • Geschäftsprozesse gestalten
  • betriebswirtschaftliche Zusammenhänge unter Beachtung rechtlicher Grundlagen erfassen und beurteilen
  • Forderungen der Kunden analysieren und im Team handeln

Zu den vielfältigen Tätigkeiten von Staatlich geprüften Fahrzeugtechnikern gehören in erster Linie übergreifende, koordinierende und fachspezifische Aufgaben.

Sie nehmen Aufgaben in der Systementwicklung, Systemdetaillierung, Musterentwicklung und Musteranpassung auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik wahr und sind an Machbarkeitsstudien für die Durchführbarkeit von Projekten beteiligt.
Sie sind für die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung komplexer technischer Verfahren und Produkte im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik verantwortlich und übernehmen Führungsaufgaben der mittleren Leistungsebene als Bindeglied zwischen Ingenieuren und Meistern.

Techniker für Fahrzeugtechnik sind in unterschiedlichen technischen, kaufmännischen und pädagogischen Einsatzgebieten tätig: z. B.

  • in der Fahrzeughersteller- und Fahrzeugzulieferindustrie,
  • in der Fahrzeugentwicklung,
  • in der Fahrzeuginstandsetzung,
  • in der Ausbildung im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik,
  • in Überwachungsorganisationen (TÜV, Dekra, GTÜ),
  • bei Werkstattausrüstern und
  • im Kfz-Teile und -Zubehörhandel

An der FS Leipzig werden zusätzliche Module beispielsweise zu den Themen autonomes Fahren und 3D-Technologie entwickelt. Diese Module beinhalten Theorie und Experimente, nah dran am aktuellen Wissensstand aus Forschung und marktorientierter Produktentwicklung. Diese werden als zusätzliche Zertifikatskurse im 2. Fachschuljahr angeboten. Als staatlich geprüfte Techniker:innen erhöhen Sie mit zusätzlichen Kompetenzen in innovativen Technoliegen Ihre Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt erheblich.

Das Fachschulstudium endet mit einer staatlichen Prüfung, die aus vier allgemeinbildenden, vier fachbezogenen Fächern sowie einer Facharbeit (Technikerarbeit) inklusive Kolloquium besteht.

Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Absolventen die Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Techniker für Fahrzeugtechnik / Staatlich geprüfte Technikerin für Fahrzeugtechnik" zu tragen.

Der Abschluss im Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen (EQR / DQR) auf Stufe 6 ( Bachelor-Niveaustufe) eingeordnet.

Fachkräfte, die über einen einschlägig anerkannten Ausbildungsberuf im gewerblich-technischen Bereich verfügen und mindestens eine einjährige Berufspraxis nachweisen können, erfüllen die Voraussetzung für eine Aufnahme an unserer Fachschule. Eine Übersicht über anerkannte Berufsabschlüsse finden Sie hinter diesem Link - PDF Zugangsberufe.

Gern prüfen wir Ihre Zulassungsvoraussetzungen vorab. Hierfür sind einfache Kopien ausreichend. Für eine vollständige Anmeldung an unserer Fachschule sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • kurzes Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Beglaubigte Kopien von Zeugnissen der Realschulausbildung (nur notwendig, wenn Sie die FH-Reife abschließen wollen)
  • Beglaubigte Kopien von Zeugnissen der Berufsausbildung
  • Tätigkeitsnachweise bzw. Arbeitszeugnisse
  • zwei Passbilder (können später nachgereicht werden)

Beglaubigte Kopien erhalten Sie in jedem Bürgeramt. Alternativ können Sie uns die Originale vorlegen.