Geprüfte Industriemeister Chemie - IHK
Schwerpunkt Automatisierungs- und Prozessleittechnik

Geprüfte Industriemeister Chemie (IHK) nehmen eine steuernde und leitende Position im unteren bis mittlerem Management ein. Sie tragen Verantwortung für die Produktionsplanung, Qualitätskontrolle und überwachen den Produktionsablauf.
Darüber hinaus treffen Industriemeister Entscheidungen über den Einsatz der Betriebs- und Produktionsmittel und gewährleisten deren Erhaltung und Betriebsbereitschaft. Zudem disponieren sie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und sorgen für die Einhaltung von Qualitäts- und Quantitätsvorgaben. Auch die Umsetzung von technologischen Weiterentwicklungen im Unternehmen oder die Planung und Umsetzung neuer Produktionsprozesse sind Aufgabenfelder von Industriemeistern Chemie.
(1) Die Zulassungsvoraussetzung zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Industriemeister Chemie / Geprüfte Industriemeisterin Chemie im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“ ist erfüllt, wenn Folgendes nachgewiesen werden kann:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Chemieberufen zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis
(2) Die Zulassungsvoraussetzung zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Industriemeister Chemie / Geprüfte Industriemeisterin Chemie im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikation“ ist erfüllt, wenn Folgendes nachgewiesen werden kann:
- das Ablegen des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis sowie
- der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach §4 der AEVO
Abweichend zum vorgenannten kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Module der Meisterqualifikation und Gliederung der Fortbildungsprüfungen – Bereich Chemie
1. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
2. Handlungsspezifische Qualifikationen
2.1 Chemische Produktion
- Verfahrens- und Anlagentechnik
- Chemische Prozesse und Verfahren
- Prozessleittechnik
2.2 Handlungsbereich Führung, Organisation und Kommunikation
- Personalführung und -entwicklung
- Betriebliches Kostenwesen
- Verantwortliches Handeln im Betrieb
- Qualitätsmanagement
- Information und Kommunikation
2.3 Spezialisierungsgebiet
- Schwerpunkt Automatisierungs- und Prozessleittechnik
3. Berufs- und Arbeitspädagogik (gem. AEVO)
Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Termine Leipzig
Vollzeit | 03.06.2024 bis 17.10.2024 Anmeldeschluss: 01.04.2024 | zur Anmeldung (mit ADA) zur Anmeldung (ohne ADA) |
Vollzeit | 21.10.2024 bis 20.03.2025 Anmeldeschluss: 30.09.2024 | zur Anmeldung (mit ADA) zur Anmeldung (ohne ADA) |
Teilzeit | 26.07.2024 bis 29.10.2025 Anmeldeschluss: 01.07.2024 | zur Anmeldung (mit ADA) zur_Anmeldung (ohne ADA) |
Vollzeit, Mo - Fr von 08.00 Uhr bis 16.45 Uhr
Berufsbegleitend, Fr von 13:30 Uhr bis 20:15 Uhr, Sa von 08:00 bis 15:00 Uhr
Preis mit ADA-Modul: 6.150 Euro, Preis ohne ADA-Modul: 5.970 Euro
Eine Zusatzqualifikation extra?
... einfach im Bestellformular auswählen.
Förderung und Zuschüsse
Aufstiegs- fortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
Das Aufstiegs-Bafög ist ein gesetzlich geregeltes Fördermittel und unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Fachkräften. Es beinhaltet einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent auf die Lehrgangs- und Prüfungskosten sowie ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Bei Vollzeitmaßnahmen können zusätzlich Kosten für den Lebensunterhalt beantragt werden. mehr
Prämie für Meisterschüler aus Sachsen
Das Meisterbonuns ist eine Prämie für Meisterschüler. Der Freistaat Sachsen fördert erfolgreiche Absolventen einer gewerblich-technischen, land-, forst- oder hauswirtschaftlichen Aufstiegsfortbildung zum Handwerksmeister, Industriemeister oder Fachmeister mit 2.000 Euro. Das Meisterbonus unterliegt bestimmten Voraussetzungen. mehr
Bildungsgutschein
Dieser Kurs ist AZAV zertifiziert und förderbar über Bildungsgutschein.