AdA Ausbildereignung nach AEVO

Ausbildereignungsschein

Berufs- u. Arbeitspädagogische Qualifizierung

Jedes Unternehmen in Deutschland, welches Lehrlinge ausbildet oder ausbilden möchte, muss mindestens einen Ausbilder beschäftigen. Dieser Mitarbeiter bzw. Ausbilder muss nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) qualifiziert sein. Er ist im Betrieb der Ansprechpartner für die Auszubis und darüber hinaus für die Ausbildung insgesamt verantwortlich.

Für Ausbildungsberufe die den „Freien Berufen“ zugeordnet werden ist keine Qualifikation nach AEVO notwendig, da hier die fachliche Eignung zur Ausbildung durch die Zulassung zum jeweiligen Freien Beruf von vornherein vorliegt.

Vollzeit, berufsbegleitend oder blended-learning

Die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung bieten wir sowohl in klassischen Unterrichtsmodellen (Präsenzunterricht) in Vollzeit- und berufsbegleitenden Kursen sowie im Blended-Learning-Format an.

Benötigen Sie den AdA-Schein zeitnah? Unser Blended-Learning-Modul verbindet die Vorteile von Präsenzveranstaltung und E-Learning. So können Sie ort- und zeitunabhängig lernen. Selbstbestimmtes Lernen und die Entscheidungsfreiheit über das Wann und Wo  bringt Sie Ihren persönlichen Lern-und Karrierzielen ein Stück näher. Bevor Sie die Prüfung antreten, nehmen Sie an einer Präsenzveranstaltung teil, wo Sie von einem erfahrenen Dozenten intensiv gecoacht und erfolgreich auf die Ausbildereignunsgprüfung vorbereitet werden. Realistisch sind 10 Tage mit einer täglichen Lernzeit von 6 bis 7 Stunden. Sie können sich aber auch wesentlich mehr Zeit nehmen, denn Sie erhalten einen 6 monatigen Zugriff auf die Online-Module. Bei Buchung eines Blended-Learning-Kureses wählen Sie Ihren Präsenztag mit Coaching zur Intensivierung der Lernergebnisse aus.

Vollzeitkurs: von 08.00 Uhr bis 16.45 Uhr
Berufsbegleitender Kures: von 08:00 bis 15:00 Uhr (10 Samstage)
AdA-Blended-Learning: individuelleys Lernen, 6 Monate Zugriff auf Online-Module
Preis bei Anmeldung ab 01.01.2023: 459 Euro

Kurse in Präsenzunterricht

Vollzeitkursvom 22.06.2023 bis 30.06.2023
Prüfungsvorbereitung am 03.07.2023
IHK-Prüfung am 04.07.2023, Anmeldeschluss: 10.04.2023
weiter zur Anmeldung
Teilzeitkursvom 02.09.2023 bis 04.11.2023
Prüfungsvorbereitung am 04.11.2023
IHK-Prüfung am 07.11.2023, Anmeldeschluss: 07.08.2023
weiter zur Anmeldung
Vollzeitkursvom 07.12.2023 bis 15.12.2023
Prüfungsvorbereitung am 08.01.2024
IHK-Prüfung am 09.01.2024, Anmeldeschluss: 09.10.2023
weiter zur Anmeldung

Auszug aus der Prüfungsverordnung
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Die Prüfung ist bestanden, wenn jeder Prüfungsteil mit mindestens „ausreichend“ bewertet wurde. Innerhalb eines Prüfungsverfahrens kann eine nicht bestandene Prüfung zweimal wiederholt werden. Ein bestandener Prüfungsteil kann dabei angerechnet werden. Im schriftlichen Prüfungsteil sind fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern zu bearbeiten. Der praktische Teil der Prüfung besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch mit einer Dauer von insgesamt höchstens 30 Minuten. Hierfür wählt der Prüfungsteilnehmer eine berufstypische Ausbildungssituation aus. Die Präsentation soll 15 Minuten nicht überschreiten. Die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation sind im Fachgespräch zu erläutern. Anstelle der Präsentation kann eine Ausbildungssituation auch praktisch durchgeführt werden.

Kurse im Blended-Learning-Format

Präsenztag
28.04.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 02.05.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 06.02.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
05.06.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 06.06.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 06.03.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
03.07.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 04.07.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 10.04.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
04.09.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 05.09.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 05.06.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
09.10.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 10.10.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 10.07.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
06.11.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 07.11.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 07.08.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
04.12.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 05.12.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 11.09.2023
zur Anmeldung