Geprüfter Industriemeister Mechatronik - IHK

Geprüfte Industriemeister in der Fachrichtung Mechatronik sind qualifiziert, handlungsspezifische Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie konzipieren, installieren und warten mechatronische Systeme, planen Arbeitsabläufe und disponieren Personal und Material.

Sie sind befähigt und befugt, Aufgaben der betrieblichen Aus- und Weiterbildung wahrzunehmen.

An der Schnittstelle zwischen der Produktion, Arbeitsvorbereitung und Verwaltung tragen Sie unter anderem die Verantwortung für die termin- und qualitätsgerechte Fertigstellung der Arbeitsaufträge.

Mit dieser Fortbildung empfehlen Sie sich als Führungskraft für die mittlere Managementebene in Unternehmen des Elektromaschinen- und Fahrzeugbaus bzw. Maschinen-, Anlagen-, und Werkzeugbaus oder auf Gebieten industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen.

(1) Die Zulassungsvoraussetzung zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Industriemeister Mechatronik / Geprüfte Industriemeisterin Mechatronik im Prüfungsteil„Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“ ist erfüllt, wenn Folgendes nachgewiesen werden kann:

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Mechatroniker / Mechatronikerin oder einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metall-, Elektro-, fahrzeugtechnischen und informationstechnischen Berufen zugeordnet werden kann oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens sechs Monate einschlägige Berufspraxis oder
  3. eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis

 

(2) Die Zulassungsvoraussetzung zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Industriemeister Mechatronik / Geprüfte Industriemeisterin Mechatronik im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikation“ ist erfüllt, wenn Folgendes nachgewiesen werden kann:

  1. das Ablegen des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
  2. in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Fällen mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis
  3. der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach §4 der AEVO

 

Die  Berufspraxis   soll  wesentliche  Bezüge  zu  den  Aufgaben eines Geprüften Industriemeisters / einer Geprüften Industriemeisterin – Fachrichtung Mechatronik haben und elektrotechnische Arbeiten in der betrieblichen Anwendung einschließen.

Module der Meisterqualifikation und Gliederung der Fortbildungsprüfungen - Bereich Mechatronik

1. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftl. und technischer Gesetzmäßigkeiten

 

2. Handlungsspezifische Qualifikationen
2.1 Handlungsbereich "Technik"

  • Systemintegration
  • Technische Applikation
  • Kundenunterstützung und Service

 

2.2 Handlungsbereich "Organisation"

  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

 

2.3 Handlungsbereich "Führung und Personal"

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

 

3. Berufs- und Arbeitspädagogik (gem. AEVO) Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen

Termine Leipzig

Vollzeit    07.12.2023 bis 27.05.2024   Ausgebucht!weiter zur Anmeldung
Vollzeit13.06.2024 bis 03.12.2024
Anmeldeschluss: 02.04.2024
weiter zur Anmeldung
Vollzeit25.11.2024 bis 20.05.2025
Anmeldeschluss: 30.09.2024
weiter zur Anmeldung
Teilzeit    26.07.2024 bis 05.12.2025
Anmeldeschluss: 01.07.2024                       
weiter zur Anmeldung

 

Vollzeit, Mo - Fr von 08.00 Uhr bis 16.45 Uhr
Berufsbegleitend, Fr von 13:30 Uhr bis 20:15 Uhr, Sa von 08:00 bis 15:00 Uhr
Preis bei Anmeldung ab 01.01.2023: 6.150 Euro

Modulsplittung

Bei den meisten Kursen ist eine Modulsplittung möglich. Dies kann für Sie interessant sein, wenn Sie beispielsweise keine fünf  Monate am Stück freinehmen können.
Entscheiden Sie, ob Sie das AdA-Modul einzeln oder zusammen mit dem BQ-Modul absolvieren möchten, wählen Sie zwischen berufsbegleitend und Vollzeit. Stellen Sie Ihre eigene Fortbildung zusammen. Beispielsweise AdA im Teilzeitkurs, BQ im Sommerkurs, HQ im Winterkurs.

Modul AdA (Ausbildung der Ausbilder nach AEVO)459 Euro
Modul BQ (Basisqualifikation)2.390 Euro
Modul HQ (Handlungsspezifische Qualifikaiton)3.580 Euro

Eine modulare Zusammenstellung einzelner Module bringt Sie etwas langsamer, abermindestens genauso gut zum Fortbildungsziel. Bei der Buchung eines Kurses informeiren Sie uns über Ihren Wunsch zur Modulsplittung.

Eine Zusatzqualifikation extra?

... einfach im Bestellformular auswählen.
 

Förderung und Zuschüsse

Aufstiegs- fortbildungsförderungsgesetz (AFBG)

Das Aufstiegs-Bafög ist ein gesetzlich geregeltes Fördermittel und unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Fachkräften. Es beinhaltet einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent auf die Lehrgangs- und Prüfungskosten sowie ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Bei Vollzeitmaßnahmen können zusätzlich Kosten für den Lebensunterhalt beantragt werden. mehr
 

Prämie für Meisterschüler aus Sachsen

Das Meisterbonuns ist eine Prämie für Meisterschüler. Der Freistaat Sachsen fördert erfolgreiche Absolventen einer gewerblich-technischen, land-, forst- oder hauswirtschaftlichen Aufstiegsfortbildung zum Handwerksmeister, Industriemeister oder Fachmeister mit 1.000 Euro. Das Meisterbonus unterliegt bestimmten Voraussetzungen. mehr

 

Bildungsgutschein

Dieser Kurs ist AZAV zertifiziert und förderbar über Bildungsgutschein.