AdA Ausbildereignung nach AEVO - Blended Learning

Ausbildereignungsschein

Einstieg sofort möglich

  • Lernen, ohne an fixe Zeiten gebunden zu sein
  • Eigene Ressourcen individuell einteilen
  • 6 Monate Zugriff auf alle Online-Module
  • 1 Tag Präsenzunterricht (6 UE) zur Intensivierung des Wissens mit Coaching zur Vorbereitung auf die schriftliche und fachpraktische Ausbildereignungsprüfung nach AEVO
  • Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie innerhalb 48 Stunden Ihren Zugangs-Code
  • 58 Lern-Videos unterteilt in Lerneinheiten zu den Handlungsfeldern 1-4 nach AEVO
  • 4,5 Stunden Videomaterial mit Konzentration auf Prüfungsrelevanz aus den Handlungsfeldern 1 bis 4 inkl. Zusatzmodule zur gezielten Vorbereitung auf die Prüfungsteile
  • E-Book mit kompakten Lerninhalten in Textform aus den Handlungsfeldern 1 bis 4 mit über 120 offenen Fragen aus dem Fachgespräch der praktischen Ausbildereignungsprüfung nach AEVO
  • E-Book mit etwa 300 prüfungsnahen Testaufgaben und Lösungen aus der schriftlichen Ausbildereignungsprüfung sowie Hinweise auf das jeweilige Handlungsfeld zum Schließen von Wissenslücken
  • 20 prüfungserprobte Unterweisungsvorlagen aus unterschiedlichen Berufen für die erfolgreiche Umsetzung einer Vier-Stufen-Methode in der praktischen Prüfung
  • Anleitung zur persönlichen Themenfindung sowie Tipps
  • Lerninhalte auch als Audio-Dateien

Handlungsfeld 1
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

  1. Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung darstellen und begründen.
  2. Bei Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifrechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitwirken.
  3. Die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen.
  4. Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und dies begründen.
  5. Die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf prüfen sowie ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, insbesondere Ausbildung im Verbund, überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung, vermittelt werden können.

 

Handlungsfeld 2
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

  1. Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert.
  2. Die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung berücksichtigen.
  3. Den Kooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abstimmen.
  4. Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung Ihrer Verschiedenartigkeit anwenden.
  5. Den Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen.
  6. Die Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können.


Handlungsfeld 3
Ausbildung durchführen

  1. Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Reckmeldungen geben und empfangen.
  2. Die Probezeit organisieren, gestalten und bewerten.
  3. Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten.
  4. Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen.
  5. Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen.
  6. Zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, gestalten und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung zu prüfen.
  7. Die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken.
  8. Leistungen feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen.
  9. Interkulturelle Kompetenzen fördern


Handlungsfeld 4
Ausbildung abschließen

  1. Auszubildende auf die Abschluss- und Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen.
  2. Für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen.
  3. An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken.
  4. Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten.

Termine für den Präsenztag

Präsenztag
07.11.2022

Empfohlener Prüfungstermin: 08.11.2022
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 08.08.2022
zur Anmeldung
Präsenztag
05.12.2022
Empfohlener Prüfungstermin: 06.12.2022
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 05.09.2022
zur Anmeldung
Präsenztag
09.01.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 10.01.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 10.10.2022
zur Anmeldung
Präsenztag
06.02.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 07.02.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 07.11.2022
zur Anmeldung
Präsenztag
06.03.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 07.03.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 12.12.2022
zur Anmeldung
Präsenztag
03.04.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 04.04.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 09.01.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
28.04.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 02.05.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 06.02.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
05.06.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 06.04.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 06.03.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
03.07.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 04.07.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 10.04.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
04.09.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 05.09.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 05.06.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
09.10.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 10.10.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 10.07.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
06.11.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 07.11.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 07.08.2023
zur Anmeldung
Präsenztag
04.12.2023
Empfohlener Prüfungstermin: 05.12.2023
Prüfungsanmeldeschluss IHK-Leipzig: 11.09.2023
zur Anmeldung

 

Beachten Sie bitte die langen Anmeldefristen zur Prüfung bei den IHK's. Diese betragen beispielsweise bei der IHK-Leipzig 3 Monate, können aber an anderen Standorten variieren.
Es steht Ihnen frei, wo Sie sich prüfen lassen, entweder:

a) zuständige IHK am Ort der Bildungsstätte (IHK Leipzig)
b) zuständige IHK an Ihrem Wohnort
c) zuständige IHK am Firmensitz Ihres Unternehmens / Betriebsstätte

Auszug aus der Prüfungsverordnung AEVO

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Die Prüfung ist bestanden, wenn jeder Prüfungsteil mit mindestens „ausreichend“ bewertet wurde. Innerhalb eines Prüfungsverfahrens kann eine nicht bestandene Prüfung zweimal wiederholt werden. Ein bestandener Prüfungsteil kann dabei angerechnet werden. Im schriftlichen Prüfungsteil sind fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern zu bearbeiten. Der praktische Teil der Prüfung besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch mit einer Dauer von insgesamt höchstens 30 Minuten. Hierfür wählt der Prüfungsteilnehmer eine berufstypische Ausbildungssituation aus. Die Präsentation soll 15 Minuten nicht überschreiten. Die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation sind im Fachgespräch zu erläutern. Anstelle der Präsentation kann eine Ausbildungssituation auch praktisch durchgeführt werden.