
NETZWERK Q4.0
Projektbeschreibung
Das bundesweite NETZWERK Q 4.0 Projekt steht für neuartige Qualifizierungsmaßnahmen speziell für Ausbilder*innen im digitalen Wandel. Das bsw fokussiert sich dabei auf Berufsgruppen der Logistik, Textilbranche und des M+E Bereiches. Hierbei arbeitet die bsw-Fachschule für Technik Leipzig (FS Leipzig) gemeinsam mit Ausbilder*innen aus dem M+E Bereich an passgenauen Bildungsangeboten. Basierend auf einer Mischung aus Praxiserfahrungen, Wünschen und kleinen Stolpersteinen aus dem Alltag entwickeln wir unter Einbindung digitaler Technogien die erforderlichen Konzepte.
An der FS Leipzig werden speziell Themen aus dem Bereich 3D-Technologien - Additive Fertigung und 3D-Scan - bearbeitet und daraus knackige Lernnuggets erstellt. Hierbei steht vor allem ein selbsständiges, digitales und interaktives Lernkonzept im Mittelpunkt. Informationen zum Projektfortschritt sowie aktuelle Veranstaltungen des bsw Sachsen können Sie hier einsehen.
Akzeptanz und Potenzial
Für Industrie und Handwerk
Vor allem in kleineren Unternehmen besteht derzeit noch eine gewisse "Scheu" vor 3D-Verfahren, sei es aus Kostengründen und / oder dem noch fehlenden Kontext zum eigenen Betrieb. Diese Hürden bzw. dieses Akzeptanzproblem möchten wir gerne mit praktizierenden Experten lösen. Mit Unterstützung des building-3D e.V. können wir Nutzungsmöglichkeiten von 3D-Technologien im Mittelstand - für Industrie und Handwerk darstellen und etablieren. Dazu führten wir am 21. Juli 2021 eine Infoveranstaltung zum Thema Additive Fertigung im Mittelstand - für Industrie und Handwerk durch, welche mit interessanten Impulsvorträgen und Firmenbesichtigungen gespikt war. Hierbei waren vorrangig Personaler, Firmeninhaber und Leiter angesprochen.
Impressionen der Infoveranstaltung
- Motivation / Einführungsvortrag: Additive Verfahren, Integration in die Produktion, Kostenstruktur und Anwendungsfelder (Dr. Marcus Buhl; bsw Leipzig)
- Vorstellung des Vereins building 3D e. V. (Dr. Carsten Krautz)
- Impulsvortrag Rapidobject (Sophia Röder)
- Impulsvortrag 3D-Metall Theobald (Hans-Werner Theobald)
- Offenes Gespräch/Diskussion und Druckbeispiele
- Besichtigung der Firmen Rapidobject und 3D-Metall Theobald
Die Präsentationen der Vortragenden stehen nachfolgend als PDF zum Download bereit:
Auch unsere Wissensvideos geprägt durch eine Prise regionaler Würze ;-) können helfen, sich an die Thematik heranzutasten.