EFKffT Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3

Weil in vielen Betrieben regelmäßig wiederkehrende elektrotechnische Aufgaben zu erledigen sind, wurde vom Gesetzgeber beschlossen, dass für gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Tätigkeiten, eine „Elektrofachkraft für diese festgelegten Tätigkeiten“ eingesetzt werden darf.

Mit den Lehrgängen „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" (EFKffT) bieten wir eine Qualifizierung für „Nichtelektriker", die neben der Ausübung ihres Berufes auch gleichartige und sich wiederholende Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen und Betriebsmitteln verrichten sollen.

Festgelegte Tätigkeiten sind laut Definition bestimmte, gleichartige und sich wiederholende Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen und Betriebsmitteln. Diese Tätigkeiten sind vom Unternehmer betriebsspezifisch schriftlich zu definieren und in einer Arbeitsanweisung festzulegen.

Im Lehrgang "Grundmodul 1" zur Ausbildung von Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten erwerben Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen die theoretischen Grundlagen, die Voraussetzung für den Besuch des Grundmoduls 2 sind. Diese notwendigen Vorkenntnisse werden praxisnah vermittelt, z. B. die elektrotechnischen Zusammenhänge, wichtige Schutzvorkehrungen und das korrekte Verhalten bei einem Unfall.

Im Lehrgang „Grundmodul 2" lernen die Teilnehmer die in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse praxisbezogen umzusetzen und anzuwenden. Hier werden die notwendigen Grundkenntnisse in der praktischen Arbeit vermittelt.

 

Anmerkung:
Die Grundausbildung ist durch eine betriebliche Fachausbildung zu ergänzen. In der betrieblichen Fachausbildung müssen Kenntnisse erworben und Fertigkeiten trainiert werden, die, in Ergänzung zur Grundausbildung, für die Ausführung der festgelegten Tätigkeiten notwendig sind.

Grundqualifizierung

Grundmodul 1
Fachtheorie
04.12.2023 bis 08.12.2023
Mo - Fr, 8.00 bis 15.00 Uhr
weiter zur Anmeldung
Grundmodul 2
Allg. Fachpraxis
11.12.2023 bis 15.12.2023
Mo - Fr, 8.00 bis 15.00 Uhr
weiter zur Anmeldung

Unsere Lehrgänge finden in Präsenz statt, 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr.

Preise gültig bei Anmeldung ab 01.01.2023: 890 Euro

Grundmodul 1 - Fachtheorie

40 Unterrichtstunden

 

  • Grundlagen der Elektrotechnik mit Praxisübungen
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
  • Schutzmaßnahmen gegen direkte und indirekte Berührung mit elektrischen Leitungen
  • Prüfung Schutzmaßnahmen nach DIN-VDE 0100 Teil 600, DIN-VDE 0701-0702
  • Fachverantwortung
  • Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3
  • Grundlagen „Erste Hilfe“
  • Abschlussprüfung / Abschlussbesprechung


Anmerkung: Wurde das Grundmodul 1 erfolgreich abgeschlossen, ist der Weg frei für das Grundmodul 2 „Allgemeine Fachpraxis“. 
Die Grundausbildung ist durch eine betriebliche Fachausbildung zu ergänzen. In der betrieblichen Fachausbildung müssen Kenntnisse erworben und Fertigkeiten trainiert werden, die, in Ergänzung zur Grundausbildung, für die Ausführung der festgelegten Tätigkeiten notwendig sind.

Grundmodul 2 - Allg. Fachpraxis

40 Unterrichtsstunden

 

Grundkenntnisse

  • Werkzeuge, Messgeräte
  • Pläne, Schaltungen
  • Kabel und Leitungen
  • Verbindungen

Allgemeine Tätigkeiten

  • Herrichten von Leitungen
  • Anschließen von Betriebsmitteln
  • Leiterverbindungen
  • Messen elektrotechnischer Größen an Anlagen u. Betriebsmitteln
  • Prüfung der fertigen Arbeiten DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0701/0702
  • Fehlersuche
  • Arbeitsanweisungen für grundlegende Tätigkeiten


Anmerkung: Wurde das Grundmodul 2 erfolgreich abgeschlossen, ist der Weg frei für die spezifische fachpraktische Ausbildung in den festgelegten Tätigkeiten im Betrieb.

Gesetzlich vorgeschriebene Unterweisung - Wiederholungsschulung

Termine für gesetzlich vorgeschriebene Wiederholungsschulung auf Anfrage möglich. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt.