EFKf VT Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik nach Standard SQQ1 mit Zusatzmodul "Mobile Stromerzeuger"

In der Veranstaltungstechnik dürfen nahezu alle Aufgaben und Tätigkeiten ausschließlich von Elektrikern oder ausreichend qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Personen, die ihre Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik gemäß der neuen Ausbildungsverordnung abgeschlossen haben, sind grundsätzlich befugt, elektrotechnische Arbeiten im Bereich der Veranstaltungstechnik auszuführen und können als Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik bestellt werden.
Alle anderen Personen, die in der Veranstaltungstechnik tätig sind oder in Unternehmen als Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik eingesetzt werden sollen, müssen zwingend über die erforderliche Kompetenz verfügen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz aller Beteiligten bei der Ausführung ihrer Aufgaben zu gewährleisten.
Unser Lehrgang basiert inhaltlich auf dem Standard SQQ1. Sie werden theoretisches und fachpraktisches Wissen erwerben, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Aufgaben und Tätigkeiten in der Veranstaltungstechnik kompetent und sicher auszuführen.
Das Erweiterungsmodul "Mobile Stromerzeuger" ist bereits in diesen Lehrgang integriert, was Ihre Fachkompetenz abrundet und gleichzeitig Ihr Tätigkeitsfeld erweitert.
.
Inhalte/Themen
- Theorie und Praxis
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Errichten elektrotechnischer Anlagen und Betriebsmittel
- Grundlagen der Elektroenergieversorgung
- Grundlagen der elektrischen Installation in der Veranstaltungstechnik
- Betrieb elektrischer Anlagen bis max. 1000 A, 230/400 V AC je Einzelanlage
- Warten und Instandsetzen von Anlagen und Betriebsmittel
- Prüfen und Messen
- Arbeitssicherheit
- rechtliche Grundlagen
Zielgruppe
- Nicht-Elektro-Fachkräfte, die als Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik eingesetzt werden sollen
- Fachkräfte für Veranstaltungstechnik, die ihre Berufsausbildung vor Juli 2016 abgeschlossen oder begonnen haben
Termin/Umfang
8. Januar 2024 - 14. Febraur 2024 jetzt anmelden!
(Anmeldefrist 29. September 2023)
Unterricht von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis ca. 16.45 Uhr
Durchführungsort/Kontakt
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
bsw-Fachschule für Technik Leipzig
– Staatlich anerkannte Ersatzschule –
Gutenbergstraße 10, 04178 Leipzig
E-Mail: fs-leipzig@bsw-mail.de
Zertifikate
Zertifikat der Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
nach bestandener schriftlicher und praktischer Prüfung mit Fachgespräch
Lehrgangsgebühren
2.758,– EUR inkl. Prüfungsgebühr und Zertifikat
Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert 05/032/631
Qualifizierungschancengesetz, Bildungsgutschein, Weiterbildungsscheck
Qualitätsstandard SQQ1
Der Qualitätsstandard SQQ1 wurde vom zuständigen Arbeitskreis der IGVW (Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft) in Abstimmung mit der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung), der BG ETEM und anderen Interessenverbänden und Branchenvertretern erarbeitet. Er definiert die Mindestanforderungen, die eine Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik erfüllen muss und unterstützt zudem Auftraggeber und Unternehmen in ihrer Auswahlverantwortung, insbesondere im Hinblick auf die DGUV Vorschriften 3 und 4.
Voraussetzungen
- Praxisnachweis von min. 800 Stunden innerhalb der letzten drei Jahre unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft 1)
- Nachweis der Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer
Abweichend zum vorgenannten kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
1) Inhalte Praxisnachweis: Planen elektrischer Anlagen, Materialauswahl, Errichten elektrischer Anlagen, Prüfen und Messen von elektrischen Größen, Auswahl, Bemessung, Konfektionieren und Prüfen von Leitungen, Prüfen und Messen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen, Dokumentation
Dozent
Dipl.-Ing. (FH) Volker Markgraf ist seit 2004 als Ausbilder und Berufsschullehrer für Veranstaltungstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik tätig.