Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Mit diesem Lehrgang „Elektrotechnisch unterwiesene Person“ (EUP) bieten wir eine Qualifizierung für „Nichtelektriker“ an, die den Fachkundenachweis „Elektrotechnisch unterwiesene Person“ erwerben möchten. Dieser befähigt dazu, abgeschlossene elektrische Betriebsstätten zu betreten und unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft begrenzte Aufgaben an elektrischen Anlagen auszuführen. Diese können zum Beispiel das Reinigen elektrischer Anlagen bzw. elektr. Betriebsstätten, Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden aktiven Teilen sein, oder sie unterstützen befähigte Personen bei der Durchführung von regelmäßigen Wiederholungsprüfungen an Elektroanlagen und an ortsveränderlichen elektrischen Geräten sein.  

Zudem gehören zu den klassischen Aufgaben einer EuP das Betätigen von Leitungsschutzschaltern, Fehlerstrom-Schutzschalter (RCDs) oder das Wechseln von Sicherungseinsätzen und Leuchtmitteln sowie das Rücksetzen von Not-Aus-Einrichtungen.

Erstqualifizierung zur EuP

  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms
  • Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel
  • Schutzmaßnahmen
  • Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 sowie DIN VDE 01000-10 und DIN VDE 0105-100
  • Mögliche Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
  • Maßnahmen zur Ersten Hilfe bei elektrotechnischen Unfällen
  • Wissensabfrage / Abschlusstest
     

Optionaler Praxistag

  • Übungen mit elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Relais, Schütz, Sicherungsautomaten)
  • Übungen mit Messgeräten (Messung von Strom, Spannung, Widerstand)
  • Grundlagen Prüfung ortsveränderlicher Geräte (nach DIN VDE 0701-0702)
  • Aufbau und Funktion von Schaltanlagen

Gesetzlich vorgeschriebene Unterweisung - Wiederholungsschulung

Termine für gesetzlich vorgeschriebene Wiederholungsschulung auf Anfrage möglich. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt.

    Termine

    Die Qualifizierung zur EuP bieten wir mit und ohne Praxistag an.
    Am optionalen Praxistag erlernen die Teilnehmer unter anderem den praktischen Umgang mit Messgeräten.  

      Unsere Lehrgänge finden in Präsenz statt, 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
      Preis ohne Praxistag: 450 Euro
      Preis mit Praxistag: 790 Euro

      Preise gültig bei Anmeldung ab 01.01.2023